Dr. Philip Roth

Postdoc für Digitalität und Soziale Transformation

Forschungsprofil

Persönliche Netzwerke prägen maßgeblich, wie gesellschaftliche Transformationen entstehen, sich verbreiten und umgesetzt werden. Mein Forschungsprogramm verbindet Netzwerkforschung mit sozialtheoretischen Ansätzen, um die Entstehung und Wirkung von Beziehungen jenseits reduktionistischer Modelle besser zu verstehen – insbesondere unter Bedingungen gesellschaftlichen Wandels wie Digitalisierung und wachsender sozialer Ungleichheit.

In meinem Promotionsprojekt habe ich mit praxistheoretischer Perspektive untersucht, wie informelle Austauschbeziehungen zwischen heterogenen Akteuren in Forschung und Entwicklung entstehen – etwa durch materielle Arrangements, situative Legitimation und kontextgebundenes Wissen.

Aktuell arbeite ich in mehreren Kooperationsprojekten u. a. zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in Unterstützungsnetzwerken, Führung in Teams und medienvermittelter Kommunikation. Perspektivisch verfolge ich das Ziel, mein Forschungsprogramm zu einer sozialtheoretisch fundierten Netzwerk-, Ungleichheits- und Transformationsforschung weiter auszubauen – in enger Verbindung mit interdisziplinären Kooperationen und drittmittelgeförderter Forschung.